
164
Optimal Systems ist ein innovativer und flexibler Lö-
sungsanbieter für Enterprise Content Management
(ECM). Das ECM von Optimal Systems umfasst die
Technologien, Werkzeuge und Methoden zur Er-
fassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und
Bereitstellung von elektronischen Inhalten im gan-
zen Unternehmen. ECM hilft, unstrukturierte Daten
und Informationen in einem Unternehmen über eine
einheitliche Plattform zu organisieren. Dabei geht es
nicht nur darum, Informationen einfach zu erfassen,
zu archivieren und über ein DMS zu verwalten, son-
dern auch aktuell zu halten und stets zur richtigen Zeit
für den berechtigten Mitarbeiter bereit zu stellen.
ECM stellt daher die digitale Infrastruktur eines Un-
ternehmens dar, indem sämtliche Informationen und
Daten ohne Medienbrüche digitalisiert werden. Ziel ist
Geschäftsprozesse effizient und effektiv auszugestal-
ten und die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern
und Abteilungen standort- und zeitunabhängig zu
ermöglichen.
Wir bieten die Lösung enaio
®
Optimal Systems nicht
nur in der Industrie, sondern auch speziell in den Bran-
chen öffentliche Verwaltung und Healthcare an.
Funktionalitäten
• Management aller Informationen (strukturiert und un-
strukturiert) über ihren ganzen Lebenszyklus hinweg.
• Revisionssichere Dokumentation geschäftsrelevanter
Prozesse.
• Abbildung des vollständigen Lebenslaufes von
Informationen. Dadurch: Nachvollziehbarkeit von Ent-
scheidungen oder Anpassungen aufgrund lückenloser
Protokollierung aller Zugriffe.
• Ausgefeiltes Workflow Management für zuverlässige
standardisierte und beschleunigte Prozessabwicklung
wie z. B. Rechnungsfreigaben oder Informationsver-
teilung.
• Digitale Langzeitarchivierung entsprechend unter-
nehmensspezifischen oder gesetzlichen Vorgaben
mit automatischer Vernichtung nach vorgegebenen
Zeitrahmen.
Vorteile
Enterprise Content Management (ECM) | Elektronische Archivierung
enaio
®
Optimal Systems
Zentrale Verwaltung aller relevanten
Informationen in einem System.
Lösungsanpassung an die spezifischen
Anforderungen der Unternehmen.
Einfache Integration in bestehende
Systeme durch diverse Schnittstellen,
dadurch tiefe Integration in bestehende
Fachapplikationen
Weltweiter Zugriff auf einen einheitlichen
und aktuellen Datenbestand des gesam-
ten Firmenwissens.
Kommentare zu diesen Handbüchern